activ-haus

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

News

Das Activ-Haus veröffentlicht im Newsletter des Bundesministerium

 
 
 

Projektübersicht
Bei dem vorliegenden Modellprojekt im Kasseler Stadtteil Harleshausen handelt es sich um ein privat genutztes Zweifamilienhaus. Ziel der Bauherren war es, ein architektonisch modernes Gebäude in einer zukunftsorientierten Bauweise zu errichten, um durch einen niedrigen Energieverbrauch den sparsamen Umgang mit den Ressourcen ohne Komforteinbußen zu vereinen und auf Dauer überschaubare sowie niedrige Energiekosten anzustreben.

Realisiert werden diese Ansprüche durch die Kombination einer hochwertigen luftdichten Gebäudehülle, einer nach Süden ausgerichteten, großflächigen Glasfassade, zukunftsweisender Haustechnik mit Einsatz erneuerbarer Energie sowie intelligenter  Speichersysteme.

Mit der  auf dem Dach und Westfassade installierten PV-Anlage wird für das Gebäude mehr Strom/Energie erzeugt als es zum eigenen Betrieb benötigt wird, sodass die Kriterien des  
Plus-Energiehaus-Standard erfüllt werden.

Durch ein intelligentes Gebäudemanagement und  einem Batteriespeicher kann der bei Tage überschüssig produzierte Strom für die Abendstunden und bei günstigen Witterungen über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Der zusätzlich vorhandene Energieüberschuss wird über eine Ladestation für Elektromobilität zugänglich gemacht. Erst weitere Überschüsse werden in das Stromnetz abgegeben.

Um den Wasserverbrauch zu senken wird  das Regenwasser in einer 10 cbm großen Zisterne  gesammelt und vorrangig  für Waschmaschine, Toilettenspülung und Gartenbewässerung genutzt.







Architektur

Bei der Konzeption des Activ-Hauses sollten insbesondere eine geradlinige Architektur sowie der Wohnkomfort Berücksichtigung finden.
Die Wohnräume des Zweifamilienwohnhauses verteilen sich auf drei Ebenen. Eine kleine Wohnung liegt im EG sowie Souterrain nach Westen ausgerichtet. Der zweite, größere Wohnbereich verteilt sich auf das Erdgeschoss und Obergeschoss. Im Erdgeschoss befindet sich der offen gestaltete Wohnbereich mit Küche sowie Wohn-Essbereich. Hier lassen sich auch die Daten der Photovoltaikanlage an einem Panel ablesen. Im Obergeschoss liegen die Schlafräume sowie Badezimmer. Durch eine Galerie sind beide Ebenen optisch miteinander verbunden. Der Technikraum, der alle technischen Funktionen des Hauses steuert, liegt im Kellergeschoss.

Die nahezu kubische Bauform begünstigt einen niedrigen  A/V  Wert.
Bei einer konventionellen  Bauweise unter Verwendung von Baustoffen mit hoher Rohdichte und einer entsprechenden Dämmung der Außenbauteile auf Passivhaus-Niveau werden die Wärmeverluste im größten Maß minimiert und dabei  die Wärmespeicherung in den Bauteilen maximiert.
Die konsequent nach Süden und Westen ausgerichteten Fenster mit der großen  Glasfassade (Pfosten-Riegelkonstruktion) sorgen einerseits  für eine optimale, natürliche und wohlfühlende Tageslichtversorgung sowie eine Lichtdurchflutung im Gebäudeinnern, anderseits sorgen diese bei ausreichender Sonneneinstrahlung im Winter für solare Gewinne und liefern genügend Energie um das Gebäude zu temperieren.


Bauteile

Die Transmissionsverluste des Gebäudes werden durch niedrige  Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle minimiert. Die einzelnen Bauteile erfüllen die Maßgabe des Passiv-Haus-Standards.
Die Außenwände bestehen aus einem 24 cm Kalksandsteinmauerwerk sowie aus einem      30 cm starken WDVS mit WLG 032 und besitzt einen U-Wert von 0,10 W/qmK.
Der beheizte Keller wurde mit einer bewehrten Fundamentplatte auf einer Wärmedämmung von ca. 40 cm starken Schotterschicht aus Glasschaum im Kaltbereich gegründet und zusätzlich mit 2 Lagen Hart-/ Partikelschaum in 20 cm Stärke im Warmbereich gedämmt. Der Gesamtaufbau besitzt einen U-Wert von 0,08 W/qmK.
Das Flachdach wurde als Betondach mit einer 2-lagigen Dämmung (20 cm PUR WLG 024 plus  Gefälleplatten mittlere Stärke 10 cm WLG 031)  ausgeführt. Der Gesamtaufbau besitzt einen
U-Wert von 0,08 W/qmK.
Die Fenster wurden mit einer 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung ausgeführt und erreichen einen U-Wert von 0,66 W/qmK bis 0,82 W/qmK.





Anlagentechnik
Nach Süden und Westen ausgerichtete Wohnbereiche sorgen für optimale Wärmegewinne, dies reduziert den verbleibenden Wärmebedarf maßgeblich. Um das öffentliche Stromnetz zu entlasten, wird mit PV-Modulen regenerative Stromenergie erzeugt und mit einem hohen Anteil selbst genutzt. Durch die auf dem Dach befindlichen PV-Module in Ost-West-Ausrichtung wurde die Zeitspanne der Stromproduktion für den Eigenbedarf optimiert. Die Dachmodule werden durch neun Fassadenmodule in Westausrichtung ergänzt. Der ständige Wechsel von Stromüberschuss und Strombedarf wird über eine abgestimmte Gebäudetechnik auf einen Batteriespeicher mit Li-Ionen Akku gespeichert und mit einem intelligenten Stromlast-Management geregelt. Der resultierende Stromgewinn kann für die Elektromobilität genutzt werden oder in das Netz eingespeist werden.

Das Heizsystem besteht aus einer Wärmepumpe, die als Wärmequelle das System des Solareisspeichers nutzt. Der Solareisspeicher arbeitet mit Wasser.
Dieses Medium speichert die Wärmeenergie des Sommers nahezu verlustfrei auf niedrigem Niveau für die Heizung im Winter. Im Sommer kann die im Solareis-Speicher vorhandene Kälte aus dem Winterhalbjahr mit einer Pumpe zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden. Des Weiteren wird ein Heizwasser-Pufferspeicher mit Trinkwasserdurchflussstation, sowie Heizungs-  und Kühlwasserkreise für die Fußbodenheizung genutzt. Um die Lüftungswärmeverluste zu reduzieren und die Belüftung sicher zu stellen, wird das gesamte Wohngebäude mechanisch be- und entlüftet. Dazu ist ein Lüftungsgerät mit WRG in der Technikzentrale im KG installiert, das die Wohn- und Schlafräume mit frischer Außenluft versorgt. Gleichzeitig wird die Abluft abgesaugt. Die frische Außenluft wird durch einen Erdwärmetauscher vortemperiert. Zur Steuerung, Visualisierung und Überwachung der Energieströme werden verschiedene Sensoren in das Gebäudesystemtechnik eingebunden, sodass die Daten unter Verwendung eines KNX/EIB-Systems elektronisch in einem Home-Server gespeichert und abgerufen werden können.















Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü